专利摘要:

公开号:WO1985000350A1
申请号:PCT/DE1984/000140
申请日:1984-07-11
公开日:1985-01-31
发明作者:Gerhard Will;Manfred Dutzi
申请人:Stahl Gmbh & Co. Maschinenfabrik;
IPC主号:B65H45-00
专利说明:
[0001] Schwertfalzmaschine
[0002] Die Erfindung betrifft eine Schwertfalzmaschine mit wenig¬ stens einer Falzwalze, einem mit dieser zusammenwirkenden Falzschwert, quer zur Achse der Falzwalze verlaufenden Transportbändern, einem quer zu den Transportbändern ange- ordneten Anschlag, einem Bogendetektor, der den Durchgang eines zu falzenden Bogens auf den Transportbändern regi¬ striert und dessen Abstand von dem Anschlag so bemessen ist, daß ein am Anschlag zum Falzen bereitliegender Bogen nicht mehr im Erfassungsbereich des Bogendetektors liegt, einer das Signal des Bogendetektors auswertenden Falz¬ schwertsteuerung, die das Falzschwert nur aktiviert, nach¬ dem ein an den Anschlag herangeführter Bogen nach Erfas¬ sung durch den Bogendetektor dessen Erfassungsbereich ver¬ lassen hat, und mit einer Antriebssteuerung für den Antrieb der Transportbänder, welche den Antrieb stillsetzt, wenn ein herangeführter, durch den Bogendetektor registrierter Bogen den Erfassungsbereich des Bogendetektors nicht wieder rechtzeitig verlassen hat. -Eine derartige Schwertfalzmaschine ist bereits aus der DE-OS 30 22 607 bekannt. Bei dieser bekannten Schwert¬ falzmaschine ist der Bogendetektor als Lichtschranke mit einem Lichtsender und einer Photozelle ausgebildet. Die Lichtschranke ist in bezug auf den quer zu den Transport¬ bändern verlaufenden Anschlag so angeordnet, daß auch die längsten zu falzenden Bogen, die auf dieser Maschine gefalzt werden sollen, die Lichtschranke wieder freige¬ geben haben, nachdem sie an dem Anschlag zur Ruhe gekom- men sind und zum Falzen bereitliegen. Ein mit den Trans¬ portbändern gekoppelter Weg-Impulsgeber gibt ein Impuls¬ signal ab, das die Geschwindigkeit der Bewegung der Bogen auf den Transportbändern darstellen soll. Das von dem Weg-Impulsgeber abgegebene Impulssignal ist an den Steuer- eingang eines einstellbaren Zählers angelegt. Jeder Zähl¬ vorgang des Zählers wird durch die Lichtschranke ausge¬ löst, wenn diese den Durchgang eines Bogens registriert. Wenn der Zähler den voreingestellten Zählerstand erreicht hat und das Ende des Bogens die Lichtschranke passiert hat, wird der Schwertantrieb freigegeben. Wenn hingegen der voreingestellte Zählerstand erreicht ist, bevor das Ende des Bogens die Lichtschranke passiert hat, wird nicht nur der Schwertantrieb stillgesetzt, sondern auch der Antrieb der Transportbänder. Auf diese Weise wird zum einen vermieden, daß ein verfalzter Bogen durch das Falzschwert in den Falzspalt der Falzwalze eingeschlagen wird, und zum anderen wird vermieden, daß in einem solchen Fall weitere Bogen an den Anschlag herangeführt werden.
[0003] Bei der bekannten Schwertfalzmaschine ist die Anordnung, durch welche der Antrieb der Transportbänder stillgesetzt wird, wenn ein verfalzter Bogen ankommt, Bestandteil der Falzschwertsteuerung. Es bereitet daher Schwierigkeiten, vorhandene Falzmaschinen nachträglich mit einer solchen Anordnung auszurüsten. Der Betrieb der Falzmaschine ist auch nicht möglich, wenn diese Anordnung entfernt wird.
[0004] OMP Ferner muß die bekannte Schwertfalzmaschine zu Beginn einer Falzarbeit auf das Format der jeweiligen zu falzenden Bo- . gen eingestellt werden, indem in den voreinstellbaren Zäh¬ ler ein Zählerstand eingegeben wird, welcher der betref¬ fenden Bogenlänge entspricht. Diese Einstellung, die für das Funktionieren der Falzmaschine von wesentlicher Be¬ deutung ist, ist zeitaufwendig, besonders wenn in nicht seltenen Fällen von Zoll in Zentimeter umgerechnet werden muß.
[0005] Ein am Anschlag angelangender, zu falzender Bogen benötigt eine gewisse Beruhigungszeit, bevor er in den -Falzspalt eingeschlagen werden kann. Die Bemessung dieser Beruhi¬ gungszeit verursacht bei der bekannten Falzmaschine eben- falls Schwierigkeiten, da die erforderliche Beruhigungs- zeit von der Arbeitsgeschwindigkeit der Falzmaschine ab¬ hängt, die jedoch bei der Voreinstellung des Zählers nur berücksichtigt werden kann, wenn sie konstant ist. Diese Bedingung ist aber bei taktgesteuerten Falzmaschinen nicht erfüllt.
[0006] Schließlich ist bei der bekannten Falzmaschine nachteilig, daß sie nur an Maschinen einsetzbar ist, bei denen die Arbeitsgeschwindigkeit immer gleich derjenigen eines vorangeschalteten Falzwerks ist. Bei lose anstellbaren Falzmaschinen ist diese Bedingung aber nicht erfüllt. Vielmehr kann es hier vorkommen, daß ein Bogen noch von den Falzwalzen der vorangehenden Falzmaschine gehalten wird und daher die z.B. langsamere Geschwindigkeit der vorausgehenden Falzmaschine aufweist. Wenn ein solcher Bogen von der bekannten Schwertfalzmaschine übernommen wird, so würde deren Lichtschranke einen Bogen registrie¬ ren,, der scheinbar länger ist als in Wirklichkeit. Der vorbestimmte Zählerstand würde erreicht werden, bevor das Bogenende registriert wird. Die Falzmaschine würde in einem solchen Fall sofort stillgesetzt werden. Unter den
[0007] _ 3MPI beschriebenen Umständen wäre also die bekannte Schwertfalz¬ maschine funktionsuntüchtig.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwertfalz- aschine der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß sie von den beschriebenen Mängeln der herkömmlichen Falz¬ maschinen frei ist und insbesondere eine leichte Einstel¬ lung auf das Bogenformat ermöglicht, auch ohne die den Antrieb bei einer Störung stillsetzende Anordnung betriebs- fähig ist und unabhängig von der Geschwindigkeit einer vorausgehenden Falzmaschine funktionstüchtig ist.
[0009] Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0010] Bei der erfindungsgemäßen Schwertfalzmaschine kann die Ein¬ stellung auf das betreffende Bogenformat allein dadurch erfolgen, "daß der Bogendetektor, der im allgemeinen als Lichtschranke ausgebildet ist, so eingestellt wird, daß er einen vorbestimmten Abstand von der Hinterkante eines am Anschlag ruhenden zu falzenden Bogens hat. Dieser Vor¬ gang ist eine einfache Handhabung, die keinerlei Umrech¬ nung und besondere Kenntnisse erfordert.
[0011] Die Antriebssteuerung, welche den Antrieb der Transport¬ bänder der Falzmaschine stillsetzt, wenn eine Störung festgestellt wird, ist ferner von der Schwertsteuerung un¬ abhängig, so daß eine Nachrüstung vorhandener Maschinen leicht möglich ist und die Antriebssteuerung ohne Änderung der Schwertsteuerung leicht an die jeweiligen Bedürfnisse und Verhältnisse angepaßt werden kann.
[0012] Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Falzmaschine besteht darin, daß die Zeitspanne bis zum Abschalten des Antriebs im Falle einer Störung großzügig bemessen werden kann, z.B. so groß, daß noch mehrere Bogen bis an den Anschlag herangeführt werden, nachdem eine Störung regi¬ striert wurde. Eine solche Störung läßt sich noch leicht ■ beheben. Ferner kann die genannte Zeitspanne so bemessen werden, daß die Übernahme eines zu falzenden Bogens von einem vorgeschalteten Falzwerk, das mit niedrigerer Ge¬ schwindigkeit arbeitet und den Bogen noch festhält, nicht zum Abschalten des Antriebs dieser nachgeschalteten Falz¬ maschine führt. Somit kann die erfindungsgemäße Schwert¬ falzmaschine in praktisch beliebiger Kombination mit anderen Falzmaschinen betrieben werden.
[0013] In vielen Fällen ist es zweckmäßig, die genannte Zeit¬ spanne variabel auszulegen, so daß sie insbesondere der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine angepaßt wird. Ein geschwindigkeitsabhängiges Signal steuert dann automatisch die Länge der Zeitspanne.
[0014] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfin¬ dung wird die Zeitspanne durch die Einzugslänge bestimmt, die bei taktgesteuerten Maschinen ohnehin eingestellt werden muß. Zur Einstellung der Einzugslänge dient bei solchen Maschinen ein Potentiometer, an dessen Schleifer ein Signal abgegriffen wird. Dieses Signal kann, gegebe¬ nenfalls nach Verknüpfung mit dem zuvor beschriebenen geschwindigkeitsabhängigen Signal, an den Steuereingang eines Zeitgebers angelegt werden, um auf diese Weise die vorbestimmte Zeitspanne einzustellen, nach Ablauf welcher der Antrieb der Transportbänder stillgesetzt werden soll, wenn der Bogen innerhalb dieser Zeitspanne den Erfassungsbereich des Bogendetektors nicht wieder verlassen hat, also z.B. verfalzt ist oder nicht parallel am Anschlag liegt.
[0015] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind insbe- sondere in den Unteransprüchen angegeben.
[0016] "&ÖRE Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen _ und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
[0017] Fig. 1 eine schema ische Darstellung der wesentlichen Elemente eines Falzwerks und der Relativanord¬ nung eines Bogendetektors zu dem quer zu den Transportbändern verlaufenden Anschlag;
[0018] Fig. 2 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer AntriebsSteuerung für den Antrieb der Transportbänder; und
[0019] Fig. 3 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungs¬ form der Antriebssteuerung.
[0020] Das in Fig. 1 schematisch gezeigte Falzwerk einer Schwert¬ falzmaschine weist vier parallele Transportbänder 10, 12, 14, 16 auf, die auf zwei zueinander parallele, im Abstand voneinander angeordnete Walzen 18, 20 aufgezogen sind und von wenigstens einer derselben angetrieben werden. Die Walze 20 ist in der Zeichnung nur angedeutet. Die zu falzenden Bogen werden über die Transportbänder 10, 12, 14, 16 in Richtung eines Pfeiles F an einen Anschlag 22 herangeführt, der quer zur Transportrichtung F angeord¬ net ist. Mit der unter den Transportriemen 10, 12, 14,16 angeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Falz¬ walze arbeitet ein Falzschwert 24 zusammen, das parallel zu den Transportbändern und zwischen den Transportbändern 12, 14 angeordnet ist. Dieses Falzschwert 24 ist auf- und abbewegbar. Seine Auf- und Abbewegung wird durch eine nicht dargestellte Falzschwertsteuerung gesteuert.
[0021] Ein Bogendetektor 26, der die Aufgabe hat, den Durchgang eines Bogens zu registrieren, ist auf einer zu den Trans¬ portbändern parallelen Schiene 28 derart einstellbar
[0022] OMPI angeordnet, daß sein Abstand von dem Anschlag 22 einge¬ stellt werden kann. Zur Feststellung des Bogendetektors Z 26, der vorzugsweise als Lichtschranke ausgebildet ist, auf der Schiene 28 dient eine Feststellschraube 30.
[0023] Nachdem ein (nicht dargestellter) zu falzender Bogen in .
[0024] Richtung des Pfeiles F herangeführt und von den Trans¬ portbändern 10, 12, 14, 16 übernommen ist, gelangt seine Vorderkante unter den Bogendetektor 26 und wird von die- serα durch Abgabe eines Signals erfaßt. Anschließend wird der Bogen bis an den Anschlag 22 weitergeführt, wo er nach einer kurzen Beruhigungszeit parallel zu diesem Anschlag 22 liegen bleibt, um dann von dem Falzschwert 24 in den darunterliegenden Falzspalt der (nicht dargestell- ten) Falzwalze eingeschlagen zu werden. Der Abstand des Bogendetektors 26 von dem Anschlag 22 wird so einge¬ stellt, daß die Hinterkante des zu falzenden Bogens den Bogendetektor 26 bereits passiert hat. Wenn hingegen der an dem Anschlag 22 liegende Bogen falsch ausgerichtet ist oder verfalzt ist und daher eine zu große Länge auf¬ weist, hat die Hinterkante des Bogens den Bogendetektor noch nicht passiert. Dieser gibt weiterhin ein Signal ab, das der Anwesenheit eines Bogens entspricht.
[0025] Die in dem Blockschaltbild der Fig. 2 gezeigte erste Ausführungsform einer Antriebssteuerung zur Steuerung des Antriebs der Transportbänder 10, 12, 14, 16 enthält ■ einen Zeitgeber 32 in Form eines monostabilen Multivi- brators, dessen Eigenzeit an einem Steuereingang 34 ein- gestellt werden kann. Der Zeitgeber 32 weist ferner einen Auslöseeingang 36 auf, der über eine elektrische Leitung mit dem Ausgang des Bogendetektors 26 verbunden ist. Der Ausgang 38 des Zeitgebers 32 steuert einen in¬ vertierenden Eingang einer AND-Schaltung 40 an, deren zweiter, nichtinvertierender Eingang mit dem Ausgang des Bogendetektors 26 verbunden ist. Der Ausgang der
[0026] OMPI AND-Schaltung 40 steuert den Eingang eines Verstärkers -42 an, dessen Ausgang mit einer (nicht dargestellten) Anord-***- nung verbunden ist, welche den Antrieb der Transportbän- - der 10, 12, 14, 16 stillsetzt, wenn der Verstärker 42 ein Ausgangssignal liefert.
[0027] Das an den Steuereingang 34 angelegte Steuersignal ist das Ausgangssignal eines Differenzverstärkers 44, dessen invertierender Eingang mit dem Ausgang eines Tachometer- generators 46 verbunden ist. Der Tachometergenerator 46 erzeugt ein Signal, welches der Antriebsgeschwindigkeit der Transportbänder 10, 12, 14, 16 proportional ist. Der nichtinvertierende Eingang des Differenzverstärkers 44 Ist mit dem Ausgang einer Steuereinheit 48 verbunden, die ein Potentiometer enthält, an dessen Schleifer ein Signal abgegriffen wird, dessen Pegel der eingestellten Einzuglänge der Falzmaschine entspricht. Die Steuerein¬ heit 48 ist insbesondere an taktgesteuerten Falzmaschi¬ nen vorhanden und dient bei diesen zur Einstellung der Einzuglänge, entsprechend den zu falzenden Bogen. An den Differenzverstärker 44 gelangt somit ein Signal, das bei Falzmaschinen der betreffenden Art ohnehin zur Verfügung steht und. bei der erfindungsgemäßen Falzmaschine einem weiteren Zweck zugeführt wird, nämlich der Einstellung der Eigenzeit des Zeitgebers 32.
[0028] Der Differenzverstärker 44 bildet die Differenz aus dem die eingestellte Einzuglänge darstellenden Signal aus der Einstelleinheit 48 und dem geschwindigkeitsabhängi- gen Signal aus dem Tachometergenerator 46, Das Differenz¬ signal, welches an den Eingang 34 des Zeitgeber 32 ange¬ legt ist, bestimmt die Zeitspanne, nach deren Ablauf über die AND-Schaltung 40 der Verstärker 42 angesteuert wird, um den Antrieb der Transportbänder 10, 12, 14, 16 stillzusetzen, wenn am Ende dieser Zeitspanne nicht das von dem Bogendetektor 26 abgegebene Signal anzeigt, daß die Hinterkante des Bogens den Bogendetektor passiert hat. Der Verstärker 42 liefert also nur dann ein Abschaltsignal an -ϊ den Antrieb der Transportbänder, wenn nach der Erfassung der Vorderkante eines Bogens durch den Bogendetektor 26 eine vorbestimmte Zeitspanne abgelaufen ist, ohne daß der Bogendetektor 26 die Hinterkante dieses Bogens erfaßt hat. Diese Zeitspanne hängt einerseits von der eingestellten Einzuglänge, andererseits von der Arbeitsgeschwindigkeit der Falzmaschine ab. Je größer die Ξinzuglänge ist, desto größer ist die Zeitspanne. Je höher die Arbeitsgeschwin¬ digkeit der Falzmaschine ist, desto kürzer ist die Zeit¬ spanne. Auf diese Weise wird eine selbsttätige Einstellung der betreffenden Zeitspanne in Abhängigkeit von der jewei¬ ligen Ξinzuglänge und Arbeitsgeschwindigkeit der Falzma- schine erreicht, die gewährleistet, daß eine Abschaltung der Maschine im Falle einer Störung ausreichend schnell erfolgt, damit eine Störung noch leicht behoben werden kann. Die Dauer der Zeitspanne wird vorzugsweise so be¬ messen, daß die Abschaltung der Maschine erfolgt, wenn nach der Ankunft eines verfalzten oder schrägliegenden Bogens an dem Anschlag 22 noch etwa zwei weitere Bogen herangeführt worden sind. Bei einer wesentlich größeren Anzahl von Bogen bereitet die Beseitigung der Störung bereits größere Schwierigkeiten. Eine sofortige Abschal- tung nach Feststellung eines verfalzten oder schräglie- genden Bogens am Anschlag 22 hätte aber zur Folge, daß eine Abschaltung in unerwünschter Weise auch dann erfol¬ gen würde, wenn die zu falzenden Bogen von einer vorge¬ schalteten Falzmaschine übernommen werden, die mit einer niedrigeren Geschwindigkeit arbeitet und die Bogen noch eine Weile festhält, bis sie mit der den Transportbändern 10, 12, 14, 16 entsprechenden Geschwindigkeit weitertrans¬ portiert werden. Die Eigenzeit des Zeitgebers 32 wird da¬ her in vorteilhafter Weise wesentlich größer bemessen, als die Zeit, die ein Bogen benötigt, um nach Registrie¬ rung seiner Vorderkante durch den Bogendetektor dessen Erfassungsbereich vollständig zu verlassen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 stimmen die Ξinstell- einheit 48, der Differenzverstärker 44 und der Verstärker =- 42 mit der Ausführungsform nach Fig. 2 überein und werden - daher nicht weiter erläutert. Anstelle einer AND-Schaltung 40 bei Fig. 2 erhält jedoch der Verstärker 42 sein An- steuersignal vom Ausgang eines Schwellwertdetektors 50, dessen den Schwellwert festlegender Eingang 52 mit dem Ausgang des Differenzverstärkers 44 und dessen Signalein¬ gang 54 mit dem Ausgang eines Integrators 56 verbunden ist, dessen Eingang mit dem Ausgang des Bogendetektors 26 verbunden ist.
[0029] Ferner empfängt der invertierende Eingang des Differenz¬ verstärkers 44 das Ausgangssignal eines Frequenz/Span- nungs-Umsetzers 58, dessen Signaleingang 60 mit dem Aus¬ gang eines Taktgenerators 62 verbunden ist. Der Taktgene¬ rator 62 ist bei taktgesteuerten Falzmaschinen ohnehin vor¬ handen und bestimmtderenArbeitsgeschwindigkeit. Die von dem Frequenz/Spannungs-Umsetzer 58 abgegebene Ausgangsspan- nung ist eine Gleichspannung, deren Pegel somit der Ar¬ beitsgeschwindigkeit der Falzmaschine proportional ist.
[0030] Auch die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform enthält einen Zeitgeber; dieser Zeitgeber ist durch den Schwellwertde- tektor 50 gebildet, der ein Ausgangssignal an den Verstär¬ ker 42 abgibt, sobald das von dem Integrator 56 abgege¬ bene Signal den Pegel des AusgangsSignals des Differenz- verstärkers 44 erreicht. Das Ausgangssignal des Integra¬ tors 56 ist das Zeitintegral seines von dem Bogendetektor 26 abgegebenen Eingangssignals und weist daher einen Pegel auf, der mit der Zeit entsprechend der Kennlinie des Inte¬ grators 56 zunimmt.
[0031] Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist besonders bei taktge¬ steuerten Falzmaschinen von Vorteil, da bei diesen ein zusätzlicher Tachometergenerator (46 bei Fig. 2) entfal¬ len kann.
[0032] __O 3MMPPII Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 kann anstelle des
[0033] Tachometergenerators 46 die in Fig*. 3 gezeigte Anordnung =s- aus Taktsignalgenerator 62 und Frequenz/Spannungs-Umset¬ zer 58 verwendet werden, ebenso wie bei der Ausführungs- form nach Fig. 3 anstelle des Integrators 56 ein Zeitgeber 32 wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 verwendet werden kann.
[0034] Die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen können unter Verwendung von herkömmlichen, im Handel ver¬ fügbaren Bauteilen verwirklicht werden. Diese Verwirkli¬ chung bereitet für den Fachmann auf dem Gebiet der Elek¬ tronik keinerlei -Schwierigkeiten und wird daher hier nicht weiter erläutert.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schwertfalzmaschine mit wenigstens einer Falzwalze, einem mit dieser zusammenwirkenden Falzschwert, quer zur Achse der Falzwalze verlaufenden Transportbändern, einem quer zu den Transportbändern angeordneten An- schlag, einem Bogendetektor, der den Durchgang eines zu falzenden Bogens auf den Transportbändern registriert und dessen Abstand von dem Anschlag so bemessen ist, "daß ein am Anschlag zum Falzen bereitliegender Bogen * nicht mehr im Ξrfassungsbereich des Bogendetektors liegt, einer das' Signal des Bogendetektors auswerten¬ den Falzschwertsteuerung, die das Falzsσhwert nur akti¬ viert, nachdem ein an den Anschlag herangeführter Bogen nach Erfassung durch den Bogendetektor dessen Ξrfas- sungsbereich verlassen hat, und mit einer Antriebs- Steuerung für den Antrieb der Transportbänder, welche den Antrieb stillsetzt, wenn ein herangeführter, durch den Bogendetektor registrierter Bogen den Erfassungs¬ bereich des Bogendetektors nicht wieder rechtzeitig verlassen hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen- detektor (26) einen entsprechend der Bogenlänge einstellbaren Abstand von dem Anschlag (22) aufweist und die Antriebssteuerung unabhängig von der Falz¬ schwertsteuerung ist und den Antrieb der Transport¬ bänder (10, 12, 14, 16) erst nach Ablauf einer vorbe¬ stimmten Zeitspanne anschließend an die Erfassung eines Bogens durch den Bogendetektor (26) stillsetzt, wenn der Bogen innerhalb dieser Zeitspanne den Erfassungs- bereich des Bogendetektors (26) nicht wieder verlassen hat.
2. Schwertfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne wesentlich länger ist als die Zeit, die ein Bogen benötigt, um nach Registrierung durch den Bogendetektor (26) dessen Er assungsbereich zu verlassen.
3. Schwertfalzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne so einge¬ stellt ist, daß nach dem Heranführen eines Bogens an den Anschlag, wenn dieser Bogen den Erfassungsbereich des Bogendetektors (26) nicht wieder verlassen hat, noch eine Anzahl n weitere Bogen herangeführt werden, bevor der Antrieb stillgesetzt wird.
4. Schwertfalzmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anzahl n gleich 1 ist.
5. Schwertfalzmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anzahl n gleich 2 oder höchstens so groß ist, daß eine einfache Störungsbeseitigung ge¬ währleistet ist.
Schwertfalzmaschine nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs¬ steuerung einen Zeitgeber (32; 56, 50) enthält, dessen Aktiviereingang (36; 54) mit dem Signalausgang des Bogendetektors (26) verbunden ist.
7. Schwertfalzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Zeitgeber (32; 56," 50) eine Steuer- " bare Eigenzeit aufweist.
8. Sc-li ertfalzmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Eigenzeit des Zeitgebers (32; 56, 50) durch ein von der Geschwindigkeit der Transportbänder (10, 12, 14, 16) abgeleitetes, geschwindigkeitsabhän¬ giges Signal gesteuert ist.
9. Schwertfalzmaschine nach Anspruch 7," dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Eigenzeit des Zeitgebers (32; 56, 50) durch ein von der Bogeneinzuglängen-Einstelleinheit (48) abgeleitetes Signal gesteuert ist.
10. Schwertfalzmaschine nach den Ansprüchen 8 und 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß das geschwindigkeitsabhängige Signal und das von der Bogeneinzuglängen-Einstelleinheit (48) abgeleitete Signal an die Eingänge eines Differenz- Verstärkers (44) angelegt sind, dessen Ausgang mit dem Eigenzeit-Steuereingang (34; 52) des Zeitgebers (32; 56, 50) verbunden ist.
11. Schwertfalzmaschine nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das geschwindigkeitsabhängige
Signal durch einen mit dem Antrieb der Transportbänder (10, 12, 14, 16) gekoppelten Tachometergenerator (46) abgeleitet wird.
12. Schwertfalzmaschine nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das geschwindigkeitsabhängige Signal durch einen Frequenz-Spannungs-Umsetzer (58) abgeleitet wird, der das Taktsignal eines den Antrieb der Falzmaschine steuernden Taktsignalgenerators (62) in ein der Taktsignalfrequenz proportionales Spannungs¬ signal umsetzt.
"5υRE
OMPI
13. Schwertfalzmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber durch einen * monostabilen Multivibrator (32) gebildet ist, dessen Eigenzeit-Steuereingang (34) mit dem Ausgang des Diffe- renzverstärkers (44) verbunden ist.
14. Schwertfalzmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber durch einen Schwellwertdetektor (50) und einen Integrator (56) ge- bildet ist, dessen Ausgang mit dem Signaleingang (54) des Schwellwertdetektors (50) verbunden ist und dessen den Schwellwert festlegender Eingang (52) mit dem Aus¬ gang des Differenzverstärkers (44) verbunden ist, wäh¬ rend der Eingang des Integrators (56) mit dem Ausgang des Bogendetektors (26) verbunden ist.
15. Schwertfalzmaschine nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogendetektor auf einer zur Heranführungsrichtung (F) der zu falzen- den Bogen parallel angeordneten Schiene (28) verschieb¬ bar und an dieser Schiene (28) feststellbar ist, so daß sein Abstand von dem Anschlag (22) einstellbar ist.
- T OREPIXr
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
KR100253644B1|2000-04-15|이동 기판상에 구성 요소를 절단하여 배치하는 것을 제어하기 위한 방법 및 장치
EP0038164B1|1985-09-11|Registerkontrollanlage und Verfahren
US5692742A|1997-12-02|Document transport with adjustable gap
US4919412A|1990-04-24|Control system for a draw-off system for sheet material
CA1283427C|1991-04-23|Monitoring device for overlapped stream sheet feed to printing machines
US4761002A|1988-08-02|Document handling and counting apparatus
US4726094A|1988-02-23|Apparatus for the automatic cutting up or dividing up of fish fillets
EP0102234B2|1992-11-11|Zufuhrvorrichtung für Computerdokumente
ES2227191T3|2005-04-01|Procedimiento de dispositivo para la separacion de un laminado.
US4406251A|1983-09-27|Device for feeding sheets to packaging machines
EP0095647B1|1987-12-09|Vorrichtung zur Überwachung des Bogentransports am Anleger von Druckmaschinen
JP3442431B2|2003-09-02|巻回装置の繊維糸速度測定装置
FI92923C|1995-01-25|Paperipinojen kuljetus- ja kääntölaite ja -menetelmä
US5768959A|1998-06-23|Apparatus for feeding a web
RU2036127C1|1995-05-27|Устройство для комплектования стоп из потока типографских изданий |
US5608639A|1997-03-04|System and method for printing, assembly and verifying a multiple-part printed product
US4787620A|1988-11-29|Method and apparatus for controlling the withdrawal of articles
CN101722743B|2011-11-09|一种票据纸切纸控制装置及其出票机
US4173276A|1979-11-06|Apparatus for detecting and clearing a jam of articles
US4243925A|1981-01-06|Register control system for web operating apparatus
US4688708A|1987-08-25|Bursting machine
US4159782A|1979-07-03|Banking machine control
US5556360A|1996-09-17|High production folder construction
DE60220628T2|2008-02-14|Papierstauanzeigesystem für Falzmaschinen
CA1121024A|1982-03-30|Document stacking table lowering method,apparatus and controlling circuitrytherefor
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0131310B1|1986-10-15|
DE3325139A1|1985-01-24|
JPS60501807A|1985-10-24|
DD219645A5|1985-03-13|
EP0131310A1|1985-01-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3948510A|1973-11-19|1976-04-06|Ricoh Co., Ltd.|Sheet jam detector for electrophotographic copying machine|
DE3022607A1|1980-06-16|1981-12-24|Binder & Co Masch Oppenweiler|Falzmaschine|
DE3201403A1|1981-01-20|1982-08-12|Canon Kk|Automatische vorlagenzufuehreinrichtung|EP0480316A1|1990-10-08|1992-04-15|Komori Corporation|Vorrichtung zur Signaturenkontrolle für einen Bahndruckmaschinenfalzer|JPS5863959A|1981-10-14|1983-04-16|Canon Inc|Detector for jam of copying material|DD293327A5|1990-04-04|1991-08-29|Brehmer Buchbindereimaschinen Gmbh,De|Anschlag fuer bogengesteuerte messerfalzwerke|
IT1249953B|1991-07-08|1995-03-30|Bonelli Ind S R L|Macchina piegatrice, particolarmente per la realizzazione di segnature da stampa|
DE4315095A1|1993-05-06|1994-11-10|Stahl Gmbh & Co Maschf|Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine|
DE10059271A1|2000-11-29|2002-06-06|Heidelberger Druckmasch Ag|Falzschwertsteuerung|
JP2005126233A|2003-10-27|2005-05-19|Heidelberger Druckmas Ag|グラフィック産業の中間製品を処理する装置|
DE102004040620A1|2004-05-05|2005-12-01|Man Roland Druckmaschinen Ag|Vorderkantentaster|
法律状态:
1985-01-31| AK| Designated states|Designated state(s): JP US |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]